Zu viel Schnee im Frühling 2024

Alle Bergbegeisterten haben es sicher mitbekommen: Der Frühling 2024 war sehr nass, sehr kalt und in den Bergen sehr schneereich. So natürlich auch rund um den Arlberg, der generell für seinen Schneereichtum bekannt ist. Was für den Winter gut ist, ist für den Sommer nicht unbedingt ein Vorteil. So müssen wir nun zum Beginn der Arlberg Trail Saison 2024 einige Sicherheitsvorkehrungen treffen:

Schnee Valluga 2024

Wegalternativen im Juli 2024

Auf allen Wanderwegen oberhalb von 2.000m muss im Juli 2024 mit Schneefeldern gerechnet werden. Wir empfehlen daher für folgende Etappen diese Wegalternativen zu wählen:

Etappe St. Anton – Stuben:

Paul-Bantlin-Weg: St. Christoph zur  Kaltenberghütte: Der Weg ist begehbar. Es sind noch Schneefelder vorhanden und teils ist der Weg nass. Bitte daher gutes Schuhwerk und erhöhte Vorsicht.
Der „Berggeistweg“ ist gesperrt!

Wegbeschreibung

Etappe Stuben – Lech:

Zürs – Seekopf und über das Wiesele nach Lech:
Beim Madloch ist noch eine geschlossene Schneedecke. Von daher empfehlen wir vom Seekopf den Abstieg über das Wiesele nach Lech.

Webbeschreibung

Etappe Lech – St. Anton:

Vom Rüfikopf über die Monzabonalpe zur Stuttgarter Hütte – anschließend Abstieg nach Zürs und mit dem Bus nach St. Anton.
Der Weg durch das Ochsengümpele zur Rauhkopfscharte ist sehr gefährlich und hat geschlossene Schneefelder. Der Weg Erlijoch – Erlachalpe – Valluga 1 ist gesperrt!

Wegbeschreibung

Knoppenkar

Bitte informieren Sie sich immer im Vorfeld über die aktuellen Bedingungen vor Ort und beachten Sie vor allem auch die Wetterbedingungen. Das Mitführen von Wanderstöcken mit großen Tellern im Juli 2024 definitiv ratsam. Sobald sich die Schneesituation verbessert hat, informieren wir auf dieser Website über Wegöffnungen. 

Bitte bringen Sie sich nicht in Gefahr und auch nicht die Bergretter am Arlberg. Vielen Dank!